<strong>Berufsbild medizinische Berufe</strong><br> Der medizinische Bereich lässt sich im Wesentlichen in die folgenden Berufsfelder einordnen: Mediziner/Ärzte, Arzthelfer, Medizintechnik, Pharmazie, Rettungsdienst, Krankenpflege und Altenpflege. Medizinberufe umfassen alle ärztlichen Aufgabenfelder, darunter Prävention, Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Die klassische, nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitende Schulmedizin, spielt die tragende Rolle in der deutschen <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Medizin" target="_blank">Medizin</a> bzw. im Gesundheitswesen. Die Zulassung als Arzt erfordert ein 6 Jahre und 3 Monate (Regelstudienzeit) dauerndes <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Studium_der_Medizin" target="_blank">Studium im Fachbereich Medizin</a>. Die Ausbildung an der Hochschule besteht aus Physikum (4 Semester) und Klinik (6 Semester) und endet nach dem dann folgenden praktischen Jahr mit dem dritten Staatsexamen, das die Approbation als Arzt ermöglicht. Danach folgt die mindestens fünfjährige Weiterbildung zum Facharzt, die Mediziner als Assistenzarzt in einem Krankenhaus absolvieren. Seit 2003 ist dazu auch jeder künftige Allgemeinmediziner verpflichtet, der sich als bei einer Krankenkasse akkreditierter Vertragsarzt niederlassen will. Ein Großteil der in Klinik, Forschung und andernorts in Gesundheits- oder Sozialwesen angestellten Ärzte, gehört der Fachgewerkschaft für Medizin <a href="https://www.marburger-bund.de/" target="_blank">Marburger Bund</a> an. Selbständige Ärzte vertritt der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V. (<a href="http://www.nav-virchowbund.de/" target="_blank">NAV-Virchow-Bund</a>). Der <a href="http://www.hartmannbund.de/" target="_blank">Hartmannbund</a> (Verband der Ärzte Deutschlands e.V.) sieht sich als Interessenvertretung aller Ärztegruppen sowie Medizinstudenten.
Filter

Umkreis

Anstellungsarten

Arbeitgeber

Hilfe-Button
Platzhalter-Suche für den Namen des Arbeitgebers. Beispiel: "meier" findet "Fritz Meier GmbH & Co. KG"
buttfiltern
Stellenanzeigen schalten
Berufsbild medizinische Berufe
Der medizinische Bereich lässt sich im Wesentlichen in die folgenden Berufsfelder einordnen: Mediziner/Ärzte, Arzthelfer, Medizintechnik, Pharmazie, Rettungsdienst, Krankenpflege und Altenpflege. Medizinberufe umfassen alle ärztlichen Aufgabenfelder, darunter Prävention, Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Die klassische, nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitende Schulmedizin, spielt die tragende Rolle in der deutschen Medizin bzw. im Gesundheitswesen. Die Zulassung als Arzt erfordert ein 6 Jahre und 3 Monate (Regelstudienzeit) dauerndes Studium im Fachbereich Medizin. Die Ausbildung an der Hochschule besteht aus Physikum (4 Semester) und Klinik (6 Semester) und endet nach dem dann folgenden praktischen Jahr mit dem dritten Staatsexamen, das die Approbation als Arzt ermöglicht. Danach folgt die mindestens fünfjährige Weiterbildung zum Facharzt, die Mediziner als Assistenzarzt in einem Krankenhaus absolvieren. Seit 2003 ist dazu auch jeder künftige Allgemeinmediziner verpflichtet, der sich als bei einer Krankenkasse akkreditierter Vertragsarzt niederlassen will. Ein Großteil der in Klinik, Forschung und andernorts in Gesundheits- oder Sozialwesen angestellten Ärzte, gehört der Fachgewerkschaft für Medizin Marburger Bund an. Selbständige Ärzte vertritt der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V. (NAV-Virchow-Bund). Der Hartmannbund (Verband der Ärzte Deutschlands e.V.) sieht sich als Interessenvertretung aller Ärztegruppen sowie Medizinstudenten.
Zum Seitenanfang
Panorama Deutschland