Zum Seitenanfang
Teilen per WhatsApp

Steuern, Gehalt, Finanzen und Versicherungen

Icon mit Euro-Zeichen

Mindestlohn in Deutschland - große Änderungen ab 2022

Geldscheine, Münzen und ein Taschenrechner Der Mindestlohn steigt in 2022 so deutlich an, wie noch nie seit seiner Einführung im Jahr 2015. Allerdings gibt es Ausnahmen vom Mindestlohn für Langzeitarbeitslose, Minderjährige ohne Berufsausbildung sowie für die meisten Praktikanten. Andererseits können Branchenmindestlöhne auch höher ausfallen, als der gesetzliche Mindestlohn. Nicht für alle Beschäftigten und für alle Branchen gelten also die gleichen Regeln. Artikel lesen
Icon mit Euro-Zeichen

Mit Hilfe von Staat und Arbeitgeber – die betriebliche Altersvorsorge

Sparschwein Für viele Arbeitnehmer ist die Rente noch weit entfernt und die Rentenlücke ein abstrakter Begriff. Besonders junge Menschen beschäftigen sich ungern ernsthaft mit diesem Thema. Dabei ist das Konzept der betrieblichen Altersvorsorge eine in vielen Fällen lohnenswerte Möglichkeit, um die Versorgungslücke im Alter zu schließen. Zu diesem Zweck werden Teile des Bruttoverdienstes umgewandelt, um Ansprüche auf eine zusätzliche Betriebsrente zu erwerben, verbunden mit Steuervorteilen und zuzüglich eines Arbeitgeber-Zuschusses. Doch es gibt bei diesem komplexen Thema viel zu berücksichtigen. Artikel lesen
Icon mit Euro-Zeichen

Lohnsteuer und Sozialabgaben – die wichtigsten Fakten!

Steuererklärung Wer sein (Brutto-)Gehalt verhandelt, muss immer auch die Steuern und Sozialabgaben berücksichtigen. Schon bei einem mittleren Einkommen fließt schnell ein Drittel des Einkommens an den Staat, bei bei Besserverdienenden noch mehr. Daher lohnt es sich praktisch immer, eine Lohn- bzw. Einkommensteuererklärung abzugeben und alle relevanten Ausgaben soweit möglich steuerlich geltend zu machen, wie z.B. die Kosten für ein Arbeitszimmer bzw. Arbeitsmittel, Fahrtkosten, Spenden für gemeinnützige Einrichtungen, teilweise auch Mitgliedsbeiträge, Unterhaltsleistungen, Versicherungsbeiträge, Krankheitskosten, Handwerkerkosten, etc. Artikel lesen
Icon mit Euro-Zeichen

Die wichtigsten Versicherungen für Berufseinsteiger

Checkliste Mit dem Einstieg in das Berufsleben, evtl. der Volljährigkeit und auch schon der ersten Wohnung, stellt sich für viele Berufseinsteiger die Frage nach den wichtigsten Versicherungen, die man im Zusammenhang mit diesem Schritt in ein neues Leben abschließen sollte. Welche Versicherungen sind notwendig – und für welche braucht man das knappe Ausbildungs- oder Einstiegsgehalt nicht unbedingt zu verwenden? Artikel lesen
Icon mit Euro-Zeichen

Gehalt richtig verhandeln: So geht’s

Geschäftsleute beim Handschlag Gehaltsverhandlungen stehen nicht nur im Vorstellungsgespräch an, sondern sind ein immer wiederkehrender, wichtiger Teil der Karriere. Eine erfolgreiche Verhandlung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, eine realistische Zielsetzung und eine überzeugende Argumentation. Sinnvoll ist es auch, geldwerte Alternativen zu prüfen, wie die Nutzung eines Firmenwagens oder die besondere Förderung der Altersvorsorge, um gemeinsam mit dem Arbeitgeber eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden. Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet in die Gehaltsverhandlung zu gehen und sich über wichtige Punkte vorab im Klaren zu sein. Artikel lesen
Icon mit Euro-Zeichen

Wer keine Steuererklärung einreicht, verschenkt Geld

Geld, ein Taschenrechner und Steuerunterlagen Nicht jeder Steuerzahler ist dazu verpflichtet, beim Finanzamt eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Trotzdem sollte nicht auf die Abgabe einer Steuererklärung verzichtet werden, da durchschnittlich rund 900 Euro vom Staat zurückgeholt werden können. Haben Sie zum Beispiel einen langen Arbeitsweg, hat sich im Laufe des Jahres Ihre Steuerklasse geändert, machen Sie eine zweite Berufsausbildung, geben Sie viel Geld für die Kinderbetreuung aus oder hatten Sie hohe Handwerkerkosten? In diesen und vielen anderen Fällen lohnt es sich fast immer, eine Steuererklärung anzugeben, da mit einer Steuererstattung zu rechnen ist. Artikel lesen
Icon mit Euro-Zeichen

Boni, Firmenwagen, Arbeitgeberdarlehen, Jobticket, Altersvorsorge, etc. – (steuerfreie) Zuwendungen durch den Arbeitgeber

Arbeitnehmer mit Bargeld in der Hand Moderne Arbeitgeber setzen auf attraktive Zusatzleistungen, um ihre Mitarbeiter zu motivieren, an das Unternehmen zu binden und einen Mehrwert für ihre Teams zu schaffen. Viele dieser Zuwendungen sind steuerfrei oder steuerlich begünstigt, was sie zu einer Win-win-Situation für beide Seiten macht. Ob finanzielle Entlastung, berufliche Förderung oder persönliche Vorteile – clevere Arbeitgeber nutzen das Spektrum an Möglichkeiten, um ihre Mitarbeiter zu unterstützen und die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern. Artikel lesen

Selbständigkeit

Icon mit Euro-Zeichen

Starthilfe in die Selbstständigkeit – Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups

Existenzgründer mit Aufwärts-Pfeil im HintergrundFür eine erfolgreiche Firmengründung benötigen Jungunternehmer mehr als nur eine tragfähige Geschäftsidee, da die wenigsten Existenzgründer über genügend Eigenkapital verfügen. Fremdkapital macht oft den Großteil der Finanzierung einer Existenzgründung aus. Wir informieren Sie in unserem Artikel darüber, wie Sie von Fördermitteln profitieren können, sowie über die Rolle des Businessplans. Artikel lesen
Icon mit Euro-Zeichen

Das richtige Geschäftskonto – Grundstein jeder Unternehmung

Kontoauszüge und TaschenrechnerDas richtige Konto für das eigene Unternehmen zu finden ist essentiell für den wirtschaftlichen Erfolg jeder geplanten Unternehmung; allerdings ist dies nicht immer leicht, da jedes Unternehmen andere, von der jeweiligen Tätigkeit abhängige Bedürfnisse hat. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie das richtige Geschäftskonto finden, erkennen und auswählen.Artikel lesen

Panorama Deutschland