<strong>Berufsbild Innendienst</strong><br>Der <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Innendienst" target="_blank">Innendienst</a> eines Unternehmens oder einer Institution setzt sich aus den Bereichen Verwaltung (Projektmanagement und Sachbearbeitung), Mitarbeiterschulung sowie dem Vertriebsinnendienst im engeren Sinne zusammen, also der Schnittstelle im Unternehmen, an der Marketing / <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrieb" target="_blank">Vertrieb</a> / Beratung, Kundenservice, Produktmanagement und <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Key-Account-Management" target="_blank">Key Account Management</a> zusammenkommen. Anders als das Personal im Außendienst, betreut oder akquiriert der Vertriebsinnendienst die Kunden nicht persönlich vor Ort, sondern mittels schriftlicher Korrespondenz, E-Mail/Chat und Telefon. Bürokräfte, kaufmännische oder andere speziell geschulte Sachbearbeiter (zum Beispiel Steuerfachkräfte) sind unter anderem in Büroorganisation, Rechnungswesen und Controlling tätig. (Dienstleistungs-)Unternehmen und Organisationen mit beratungsintensiven Geschäftsbereichen (Versicherungs-, Kredit- und Finanzwesen, Handel, Interessenverbände, Behörden) zeichnen sich durch hohen Personalbedarf sowohl in der Verwaltung als auch im Vertriebsinnendienst aus. Die Ausbildung zur kaufmännischen Fachkraft auf Sachbearbeitungsebene dauert meist drei Jahre; hinzu kommt oftmals eine regelmäßige innerbetriebliche Schulung, wenn sich wie etwa in den Bereichen Versicherung und Finanzberatung gesetzliche Bestimmungen, Marketingrichtlinien und/oder Angebotsstruktur mitunter mehrmals im Jahr ändern.
Filter

Umkreis

Anstellungsarten

Arbeitgeber

Hilfe-Button
Platzhalter-Suche für den Namen des Arbeitgebers. Beispiel: "meier" findet "Fritz Meier GmbH & Co. KG"
buttfiltern
Stellenanzeigen schalten
Zum Seitenanfang
Panorama Deutschland