Mannheim - Deutschlands einzige „Quadratestadt“
High-Tech-Kompetenz und Kreativität: Zusammen mit der Nachbarstadt Ludwigshafen liegt Mannheim im Zentrum des Dreiländerecks Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Gleichzeitig bildet das Städteduo das kulturelle und wirtschaftliche Herz der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Mannheimer Altstadt wartet mit einer deutschlandweit einzigartigen Kuriosität auf: Sie ist in Planquadraten anstelle von Straßenzügen angelegt. Das Ballungsgebiet hat rund 2,5 Millionen Einwohner, von denen knapp 300.000 in Mannheim leben. Zu den größten Arbeitgebern der Region zählen internationale Großkonzerne wie ABB, Daimler AG, John Deere, Roche Diagnostics, SAP, BASF und Freudenberg. Mannheim und Ludwigshafen umgibt ein dichtes Fernstraßennetz. Der Mannheimer Hauptbahnhof ist zweitgrößter ICE-Knoten Deutschlands. Der City Airport Mannheim dient dem innerdeutschen Linien- und Werksverkehr, für den internationalen Flugverkehr bietet sich der nahe gelegene Flughafen Frankfurt am Main an.
Jobsuche in der Ballungsregion Mannheim Rhein-NeckarLaut Branchenspiegel der
IHK Rhein-Neckar machen die Jobangebote im Dienstleistungssektor (insbesondere im Großhandel) den Löwenanteil der Karrierechancen in Mannheim und Umgebung aus. Unternehmen aus den Bereichen IT und Kommunikation, Medizin- und Biotechnologie, Kreativwirtschaft, Energie, Umwelt, Mobilität und Logistik bilden die wirtschaftlichen Standbeine der Region und stellen drei Viertel aller Arbeitsplätze. In den Hochschulrankings rangieren die Fakultäten Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der
Universität Mannheim (UMA) regelmäßig auf den vorderen Plätzen. Zentrum der medizinischen Versorgung bilden die etwa 30 Kliniken und Institute des Universitätsklinikums Mannheim (UMM). Mit der staatlichen Popakademie Baden-Württemberg beherbergt die Stadt am Neckar Deutschlands einzige Hochschule für Musikwirtschaft, Kreativwirtschaft und Populäre Musik. Die Wohn- und Lebenshaltungskosten liegen ein wenig über dem bundesdeutschen Durchschnitt.