Wuppertal - die Metropole des Bergischen Landes"Großstadt im Grünen" mit Faible für Kunst und Kultur: Als Eckpunkt des Städtedreiecks Wuppertal-Solingen-Remscheid bildet die Stadt mit der weltberühmten Schwebebahn einen der bedeutendsten Wirtschafts- und Industriestandorte Nordrhein-Westfalens. Aktuell leben rund 343.000 Menschen in Wuppertal. Die traditionsreiche "Wiege der Industrialisierung in Deutschland" hat seit etlichen Jahren mit einem Rückgang der Beschäftigungszahlen zu kämpfen. In jüngerer Zeit erlauben die Erhebungen der
IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid vorsichtig optimistische Prognosen zur wirtschaftlichen Lage im Bergischen Städtedreieck. Verkehrstechnisch betrachtet, bestehen dafür die denkbar besten Voraussetzungen: Die Stadt liegt an einer dicht befahrenen ICE-Strecke und verfügt über eine gute Anbindung an das dichte Autobahnnetz der Region.
Jobsuche in WuppertalHerausragende Bedeutung für den Arbeitsmarkt haben Großunternehmen der Chemieindustrie, darunter Axalta Coalting Systems, Bayer, Johnson&Johnson und Enka. Weitere Jobangebote kommen vor allem von Zulieferfirmen der Automobilbranche, aus der Textilindustrie sowie von den Krankenversicherungen Barmenia und Barmer GEK. Die
Bergische Universität Wuppertal (BUW) bietet Perspektiven für eine Karriere im Bereich Forschung und Wissenschaft, auf das Sozialwesen fokussiert die
Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel (KiHo). Mit 2.500 Veranstaltungen im Jahr zählt die traditionsreiche
Technische Akademie Wuppertal e. V. (TAW) zu den größten Instituten für berufliche Weiterbildung in Deutschland. Dass die Hälfte der Stadtfläche aus zum Teil landwirtschaftlich genutzten Grünflächen besteht, bestätigt Wuppertals Ruf als "Großstadt im Grünen". Internationales Flair verdankt die Stadt mit den 4.500 Baudenkmälern vor allem einem einzigartigen kulturellen Highlight - dem von Pina Bausch ins Leben gerufenen Tanztheater Wuppertal.