Zum Seitenanfang
Teilen per WhatsApp

Jobsuche und Arbeitsmarkt Arbeiten im Ausland: die wichtigsten Vorbereitungen

Die Arbeit im Ausland erfordert verschiedene Vorbereitungen. Denken Sie daran, einen Job zu finden, umzuziehen, die richtigen Versicherungen abzuschließen, die richtigen Dokumente zu besorgen und ein Visum oder eine Arbeitserlaubnis zu beantragen.

Einen Job im Ausland finden

Der erste Schritt besteht natürlich darin, einen Job im Ausland zu finden und sich auf eine Stelle zu bewerben. Sie können Jobbörsen und Plattformen mit internationalen Stellenangeboten nutzen, aber wenn Sie für ein größeres Unternehmen arbeiten, können Sie auch bei Ihrem derzeitigen Arbeitgeber nachfragen, ob es Möglichkeiten für eine Stelle im Ausland gibt. Darüber hinaus kann es natürlich nützlich sein, Ihr eigenes (Online-)Netzwerk zu nutzen und Freunde, Bekannte und Geschäftspartner zu bitten, Sie über geeignete Stellenangebote zu informieren.
Es ist einfacher, einen Job zu finden, wenn Sie bereits im Land sind. Daher sollten Sie in Erwägung ziehen, in das Land zu reisen und das Angebot vor Ort zu erkunden. Auf diese Weise lernen Sie auch das Land besser kennen und finden heraus, ob Sie dort wirklich leben und arbeiten möchten. In vielen Fällen können Sie ein Touristenvisum nutzen, um zu einem Vorstellungsgespräch ins Ausland zu reisen. Wenn Sie tatsächlich für ein Unternehmen arbeiten möchten, ist oft ein spezielles Visum oder eine Arbeitserlaubnis erforderlich. Mehr dazu lesen Sie weiter unten.

Versicherung abschließen

Wenn Sie in ein anderes Land auswandern, endet meistens Ihre deutsche Krankenversicherung. Zusätzlich zur Reiseversicherung sollten Sie in dem Land, in dem Sie arbeiten werden, eine Krankenversicherung abschließen. Wenn Sie nur vorübergehend zur Arbeitsaufnahme in ein EU-Land ziehen, dann können Sie eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) beantragen, mit der Sie in dem Land, in dem Sie sich aufhalten, die notwendige Versorgung erhalten. Auf der Website der Europäischen Kommission können Sie nachlesen, welche Behandlungen in den einzelnen Ländern erstattet werden und welche Eigenbeteiligungen gelten. Die EHIC wird auch in einigen Ländern außerhalb Europas anerkannt. Mit einer EHIC können Sie sich zum Beispiel in Australien bei der nationalen Krankenkasse Medicare anmelden. Wenn Sie bei Medicare registriert sind, müssen Sie nicht für die Pflege in Australien bezahlen, sondern die Pflegeeinrichtung kann den Betrag direkt von Ihrer Krankenversicherung einfordern.

Reisedokumente und Visa

Unterlagen
Zu den notwendigen Vorbereitungen gehört auch die Beantragung eines Visums. Bildquelle: Unsplash

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbereitungen ist die Beantragung eines Visums oder einer Arbeitserlaubnis. Die meisten E-Visa, die Sie online beantragen können, eignen sich nur für einen Urlaub oder eine Geschäftsreise. Das bedeutet, dass das Visum genutzt werden kann, um an Geschäftstreffen, Konferenzen oder Messen teilzunehmen und um Kunden, Lieferanten oder andere Geschäftspartner zu besuchen, aber nicht, um tatsächlich eine Beschäftigungverhältnis mit einem Arbeitgeber im Ausland einzugehen. Mit dem E-Visum Australien (eVisitor subclass 651) dürfen Sie zum Beispiel kein Gehalt von einem australischen Arbeitgeber für Ihre Arbeit erhalten. Mit einem E-Visum dürfen Sie nur von einem Unternehmen mit Sitz außerhalb Australiens eine Vergütung erhalten.

Um dauerhaft oder für einen längeren Zeitraum im Ausland zu arbeiten, benötigen Sie oft ein spezifisches Arbeitsvisum oder eine Arbeitserlaubnis. Informationen über die verschiedenen Visa für Ihr Reiseziel finden Sie oft auf der Website der Einwanderungsbehörde des Landes, in dem Sie arbeiten werden, oder bei der Botschaft oder dem Konsulat.

Panorama Deutschland